Steine aus dem Weg räumen

Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz

Schutz- und Beteiligungskonzepte zu Schutz- und Beteiligungsprozessen machen:

Im Juni 2021 ist das KJSG mit neuen Anforderungen für alle Pflegekinderdienste in Kraft getreten – Schutzkonzepte entwickeln, Geschwisterbindungen berücksichtigen, Beratungsansprüche und Beteiligung leiblicher Eltern sicherstellen, Beschwerdemöglichkeiten schaffen – dies alles auf der Basis einer guten Kooperation mit den Pflegeeltern.

Das Seminar richtet sich an Pflegekinderdienste in Jugendämtern und bei freien Trägern.

Angeboten wird Beratung bei der Entwicklung von Schutz- und Beteiligungskonzepten hin zu dauerhaften Schutz- und Beteiligungsprozessen auf der Grundlage bereits vorhandener Angebote und Strukturen. Ziel sollte die praktische Umsetzbarkeit unter Berücksichtigung vorhandener finanzieller und personeller Ressourcen sein.

Abgestimmt werden können Umfang sowie Präsenz- oder Onlineformat.

Mögliche Seminarinhalte:

  • Gesetzliche Grundlagen: Was ist neu? Was ist praxisrelevant?
  • Organisationsanalyse: Welche Angebote und Strukturen gibt es? Was ist bereits umgesetzt worden? Welche Ressourcen und Netzwerke sind vorhanden?
  • das Besondere am individuellen Schutzkonzept für ein Pflegekind
  • Umsetzung von Beteiligungs- und Beratungsrechten leiblicher Eltern
  • Schaffung von Beschwerdemöglichkeiten für Pflegekinder unter Berücksichtigung bindungs- und entwicklungspsychologischer Grundlagen
  • Chancen und Grenzen bei der Berücksichtigung von Geschwisterbeziehungen
  • traumatisierte Pflegekinder und traumaverantwortliche leibliche Eltern
  • Methodenwerkstatt mit Anregungen zur praktischen Umsetzbarkeit

Weitere Fort- und Weiterbildungen

Von Monstern, Löwen und Prinzessinnen
Starke Brücken bauen
Schwieriges zur Sprache bringen
Pflegeeltern werden – Ihr stabiles Fundament
Neu im Pflegekinderdienst
Steine aus dem Weg räumen